Kriegsmann

Kriegsmann
1. Der ist ein verwogner Kriegsmann, der ein Wolf nicht fürcht vmb Liechtmess vnd einen Bawren in den Fastnacht vnd einen Priester in der fasten (wenn man soll beichten).Henisch, 1015, 69.
2. Ein alter Kriegsmann zeucht nicht gern in eine Schlacht; wenn er aber muss ziehen, so hüt sich Ross vnd Mann.Petri, II, 164.
3. Ein jeder Kriegssmann kennt wol sein Fendlein.Aventin, CCCCXXb.
4. Ein Kriegsman sol kein gefahr schewen.Petri, II, 210.
5. Ein Kriegsmann soll beherzt angreifen.
Frz.: Un guerrier doit avoi rassaut de lévrier, fuite de loup et défense de sanglier. (Kritzinger, 364b.)
6. Ein Kriegsmann verkauft zwanzig (dreissig) und mehr Jahr seines Lebens um einen Gulden und ist wie ein Stück Vieh, das unter der Metzig geht.
Von den alten Söldnern.
7. Ein redlicher Kriegsman ist ehrenwerth. Petri, II, 220.
8. Einem Kriegsman ist sein Harnisch leicht zu tragen.Petri, II, 177.
9. Es wird keiner ein Kriegsman oder Christe geboren.Petri, I, 39.
10. Was man dem guten Kriegsmann gibt, ist zu wenig.
Dän.: Det er vel slet hvad som gives en god krigsmand. (Prov. dan., 361.)
11. Wer ein Kriegsman vnter dem fehnlein Christi geben vnd eine gute Ritterschafft vben wil, der muss sich auff geistliche Wehr richten.Petri, I, 101.
*12. Er gebe einen guten Kriegsmann, aber hinderm Ofen.Henisch, 1379, 28; Sailer, 105; Simrock, 7659; Reinsberg IV, 97.
»Es gibt ein dapffern Kriegsmans Held vorm Ofen in den Stubenzelt.« (Eyering, I, 706.)
*13. Es ist ein Kriegsmann, der lieber zehn Meilen davon wäre.
»Der gut Kriegssmann vnd maurenbrecher hett gewilt, er wer zehen meilen von dannen gewesen« (Rollwagenbüchlein, XLII.)
[Zusätze und Ergänzungen]
14. Ein Kriegsmann muss Essen und Trinken haben, bezahl' es der Küster oder der Pfaff.Freytag, Bilder aus der deutschen Vergangenheit, III, 61.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kriegsmann, der — Der Kriegsmann, des es, plur. die männer, und leute. 1) Ein Soldat, eine zu Führung der Waffen verpflichtete Person männlichen Geschlechtes; in welcher Bedeutung, welche doch im Hochdeutschen außer der höhern Schreibart selten gebraucht wird, der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kriegsmann — ∙Kriegs|mann, der <Pl. ...leute>: ↑Krieger (1), Soldat: erwartete er, dass der feindliche K. eine namhafte Teilung ohne Inventarium und ohne Kommissarius vornehmen werde (Hebel, Schatzkästlein 17); vor dem Pförtchen der Wachtstube stand …   Universal-Lexikon

  • Wilhelm Christoph Kriegsmann — Titelblatt eine Abhandlung über die Tabula Smaragdina von 1657 Wilhelm Christoph Kriegsmann (* 1633; † 1679) war ein Kammerrat in Darmstadt, Pietist und Autor hermetischer Schriften. Kriegsmann war in die Auseinandersetzung über die …   Deutsch Wikipedia

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Christophorus Raubar — Christophorus Rauber (slow. Krištof Ravbar; * um 1466; † 26. Oktober 1536 in Wien) war von 1494 bis 1536 nach Sigismund von Lamberg der zweite Bischof von Laibach. Von 1509 bis 1512 besetzte er auch das Amt des Koadjutors des Bischofs von Seckau …   Deutsch Wikipedia

  • Christophorus Rauber — (slow. Krištof Ravbar; * um 1466; † 26. Oktober 1536 in Wien) war von 1494 bis 1536 nach Sigismund von Lamberg der zweite Bischof von Laibach. Von 1509 bis 1512 war er weiters Koadjutor des Bischofs von Seckau, danach von 1512 bis 1536… …   Deutsch Wikipedia

  • Raubar — Christophorus Rauber (slow. Krištof Ravbar; * um 1466; † 26. Oktober 1536 in Wien) war von 1494 bis 1536 nach Sigismund von Lamberg der zweite Bischof von Laibach. Von 1509 bis 1512 besetzte er auch das Amt des Koadjutors des Bischofs von Seckau …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich VIII. (Ortenburg) — Graf Heinrich VIII. (* 9. August 1594 auf Burg Waldeck bei Tirschenreuth; † 29. August 1622 bei Fleurus, Belgien) war der Jüngste von drei Söhnen des Reichsgrafen Heinrich VII. von Ortenburg und dessen zweiter Gemahlin Johannetta, Freiin von… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich VIII. von Ortenburg — Graf Heinrich VIII. (* 9. August 1594 auf Burg Waldeck bei Tirschenreuth; † 29. August 1622 bei Fleurus, Belgien) war der Jüngste von drei Söhnen des Reichsgrafen Heinrich VII. von Ortenburg und dessen zweiter Gemahlin Johannetta, Freiin von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Militärs/B — Militärpersonen   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”